Imperativ

Imperativ

* * *

im|pe|ra|tiv 〈Adj.〉 befehls..., zwingend, bindend

* * *

im|pe|ra|tiv <Adj.> [spätlat. imperativus, zu lat. imperare = befehlen] (bildungsspr.):
befehlend, zwingend, bindend:
-es (an Weisungen gebundenes) Mandat;
etw. i. fordern.

* * *

Ịmperativ
 
der, -s/-e, Befehlsform, Sprachwissenschaft: Modus des Verbs, besonders zum Ausdruck eines Befehls, einer Aufforderung oder eines Verbots, daneben zum Ausdruck einer Mahnung, eines Rates oder eines Wunsches. Der Imperativ verfügt - anders als Indikativ und Konjunktiv - nicht über ein vollständiges Formensystem; es bestehen in der Regel nur Formen für die zweite Person des Singulars (z. B. »hilf mir!«) und die zweite Person des Plurals (z. B. »verschwindet!«); für die übrigen Personen gibt es Ersatzformen (z. B. »lasst uns anfangen!«). Charakteristisch für den Imperativ sind besonders syntaktische Spitzenstellung des Verbs und (meist) Fehlen des Personalpronomens. Einen unpersönlichen Imperativ zeigen Formulierungen wie »das ist jetzt zu beachten«.
 

* * *

Ịm|pe|ra|tiv [auch: - - -'-], der; -s, -e: 1. (Sprachw.) a) Modus (2), mit dem ein Befehl, eine Aufforderung, eine Bitte o. Ä. ausgedrückt wird; Befehlsform; b) Verb im ↑Imperativ (1 a). 2. sittliches Gebot, moralische Forderung: ... war es der gebieterische I. der auf Eroberung ausgezogenen und zum zweiten Mal innerhalb derselben Generation scheiternden Kaste (Plievier, Stalingrad 321); Die Grundrente folgt dem Prinzip der staatlichen Versorgung, die Rentenversicherung dem I. der solidarischen Selbsthilfe (Woche 2. 1. 98, 16); *kategorischer I. (Philos.; unbedingt gültiges sittliches Gebot; nach dem dt. Philosophen I. Kant [1724-1804]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imperativ — Imperativ …   Deutsch Wörterbuch

  • imperativ — IMPERATÍV, Ă, imperativi, e, adj., s.n. 1. adj. Care ordonă; poruncitor. ♢ Mod imperativ (şi substantivat, n.) = mod verbal personal prin care se exprimă un ordin, o interdicţie, un sfat, un îndemn, o rugăminte etc. a subiectului. Propoziţie… …   Dicționar Român

  • Imperativ — steht in den Sprachwissenschaften für: Imperativ (Modus), in der Grammatik die Befehls oder Aufforderungsform wird darüber hinaus in folgenden Zusammenhängen gebraucht: imperatives Mandat, in der Politik ein Vertretungsauftrag, der den… …   Deutsch Wikipedia

  • Imperativ — Sm Modus des Befehlens erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Im Frühneuhochdeutschen entlehnt aus l. (modus) imperātīvus, zu l. imperāre befehlen , zu l. parāre rüsten, sich zu etwas bereiten und l. in .    Ebenso nndl. imperatief, ne. imperative,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • imperativ — ȉmperatīv m DEFINICIJA 1. gram. zapovjedni način glagola kojim se izriče zapovijed, poticanje, zabrana i sl. [uzmi: infinitiv uzeti] 2. razg. ono što se ne može otkloniti, ni izbjeći, neotklonjiv, neizbježan zahtjev, prijeka potreba, obveza… …   Hrvatski jezični portal

  • Imperatīv — (lat.), der befehlende Modus des Zeitworts, s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Imperativ — Imperatīv (Imperatīvus, lat.), die Befehlsform des Zeitwortes, befehlend, gebieterisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Imperativ — Imperativ, vom lat. imperare, die befehlende Redeweise, in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, wodurch wir unsern Willen befehlend oder auch nur bittend, ermahnend, rathend aussprechen, z.B. trinke; Kants kategorischer I. (Du sollst!)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Imperativ — er et fremmedord for moralsk pligtbud eller bydemåde. Imperativisk …   Danske encyklopædi

  • Imperativ — »Befehlsform«: Der grammatische Ausdruck ist aus gleichbed. lat. (modus) imperativus entlehnt. Das zugrunde liegende Zeitwort lat. imperare »anordnen, befehlen« gehört wohl zu lat. parare »rüsten, bereiten, schaffen« (vgl. ↑ parat). – Zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ímperativ — a m (ȋ) 1. knjiž., navadno s prilastkom zahteva, nujnost: izhajati iz družbenega imperativa; film ne ustreza sedanjim ideološkim imperativom; razorožitev postaja imperativ sedanjega časa / spoznati pisateljev notranji imperativ / z oslabljenim… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”